Sozialer Kunst-Performance
"Strong in Spirit"
Das Projekt "Strong in Spirit" wurde in Lettland ins Leben gerufen, und der damit verbundene Flashmob erreichte Hunderte von Nutzern in den sozialen Medien unter dem Hashtag #StrongInSpirit. Menschen präsentieren sich dabei mit ihren geliebten alten Spielzeugen, oft handelt es sich um gebrochene und von der Zeit gezeichnete Objekte. Diese einzigartige Initiative ist eine tiefgehende Untersuchung, die von Kunst und einem umfassenden Verständnis des menschlichen Schicksals durchdrungen ist. Die Kunstperformance im Rahmen dieses Weihnachtsprojekts widmet sich besonders jenen, die Gliedmaßen verloren haben.
"Die meisten Aspekte, die die Menschheit wahrnimmt, haben nichts mit physischen Mängeln zu tun. Denn äußerliche Merkmale gewöhnen sich schnell, die Menschlichkeit wird vielmehr durch spirituelle Qualitäten, Taten, Werte und Empathie gemessen. Das Leben besteht aus Erinnerungen, Träumen und Emotionen – all das ist von großer Bedeutung. Unsere Aufmerksamkeit lenken wir auf beschädigte Puppen und Spielzeuge. Für uns ist nicht das äußere Erscheinungsbild der Puppen von Belang, sondern ihr Wert als Erinnerung und Zeugnis glücklicher Momente. Zahlreiche positive Rückmeldungen erreichten uns von Künstlern, Galeristen, Journalisten und Philosophen sowie Meinungsbildnern", unterstreichen die Organisatoren dieses beeindruckenden Projekts.
Inspirierende Weihnachtsgeschichte
Die Kuratorin des Projekts, die Kunsthistorikerin Maria Rozowa, gewährt uns einen Einblick in die Ursprungsgeschichte, die mit der Gabe einer handgemachten Puppe begann. "Am Tag des Heiligen Nikolaus überreichte Veronika Chekalyuk dem Arzt Andris Baumanis ein kleines Souvenir - eine von ihr selbst gefertigte handgemachte Puppe. Als Reaktion erzählte Dr. Andris Baumanis von einem einzigartigen Familienerbstück - einer Puppe, mit der seine Tochter und Enkelin spielten. Die Puppe hatte jedoch einiges durchgemacht: Der Porzellangriff war verloren gegangen, und das Bein war gebrochen. Dennoch lieben die Kinder von Generation zu Generation dieses Spielzeug und betrachten es als das schönste und wertvollste in der Familie. Diese Puppe wurde trotz der Schäden nicht nur zu einem Familienerbstück, sondern auch zu einem aussagekräftigen Zeugnis für die Bedeutung der liebevollen Pflege von Familienerinnerungen. Die Geschichte inspirierte uns dazu, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Probleme der Menschheit zu lenken, insbesondere im Kontext globaler Konflikte wie dem Krieg in der Ukraine. Eine bedeutende Ergänzung des Projekts ist der Appell zur Umweltsorge. Das Projekt zielt darauf ab, die Gesellschaft dazu anzuregen, tief darüber nachzudenken, wie die Menschheit Schönheit und Wert in Umständen finden kann, die tragisch oder unvollkommen erscheinen mögen. Unabhängig von körperlichen Beeinträchtigungen ist die Seele das Wichtigste. Lassen Sie uns die menschlichen Qualitäten schätzen und die Stärke des Geistes der Menschen um uns herum respektieren", erklärt die Initiatorin des sozialen Projekts "Strong in Spirit", die ukrainische Künstlerin Veronika Chekalyuk.
Dieser Weihnachtsflashmob beschäftigt sich mit der Psychologie der Wahrnehmung von Werten und betont die Bedeutung des Verständnisses, dass das meiste, was wir wahrnehmen, universell ist und nicht mit Behinderung verbunden ist, sondern ein integraler Bestandteil unseres menschlichen Lebens ist. Wir fordern dazu auf, Mitgefühl und Barmherzigkeit in uns zu entwickeln. Restauriere alte Dinge und kümmere dich um die Umwelt. Indem die Organisatoren des Projekts "Strong in Spirit" auf die Wertschätzung derer mit physischen Mängeln hinweisen, betonen sie die Aktualität des Flashmobs, da er daran erinnert, dass unsere Handlungen einen bedeutenden Einfluss auf die Welt haben können und die Wahrnehmung von Werten in der Gesellschaft beeinflussen können.
Die Firma Mattel, die die Marke Barbie besitzt, hat neue Puppenmodelle mit verschiedenen körperlichen Mängeln geschaffen. Im vergangenen Jahr war die meistverkaufte Barbie-Puppe im Rollstuhl. Puppen mit Prothesen und Verletzungen wurden zu einem Trend der Jahre 2022-2023. "Solche Spielzeuge sind eine wunderbare Möglichkeit für Kinder, verschiedene Behinderungen kennenzulernen", glauben die Puppenhersteller.
Die Installation ist für Besucher in Riga in einer privaten Galerie an der Ecke der Brivibas-Straße vom 14.12.23 bis 14.01.24 zugänglich.
Maria Rozowa - Kunsthistorikerin und Kuratorin, die die Ästhetik des Projekts verkörpert.
Veronika Chekalyuk - Künstlerin, Autorin der Idee des sozialen Projekts "Stark im Geist".
Dr. Andris Baumanis - Inspirator des sozialen Projekts "Stark im Geist".
Machen Sie mit beim Flashmob - teilen Sie Ihre Fotos und Geschichten und markieren Sie sie mit dem Hashtag #StrongInSpirit.